Warehouse Stock Clearance Sale

Grab a bargain today!


Förderatlas 2018 [German]
By

Rating

Product Description
Product Details

Table of Contents

Inhalt

Vorwort 12

1 Einleitung 15

2 Öffentlich geförderte Forschung in Deutschland – ein Überblick 19

2.1 Ausgaben für Forschung und Entwicklung im internationalen Vergleich 19

2.2 Finanzielle und personelle Ressourcen der deutschen Forschung 22

2.3 Im Förderatlas berücksichtigte Förderer und Programme 29

2.3.1 Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) 30

2.3.2 Horizon 2020 – EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation 34

2.3.3 FuE-Projektförderung des Bundes 36

2.3.4 Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) 38

2.3.5 Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) 39

2.3.6 Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) 40

3 Einrichtungen und Regionen der Forschung in Deutschland 43

3.1 Standorte der Forschung in Deutschland 43

3.2 Einrichtungsbezogene Kennzahlen im Überblick 43

3.3 DFG-Bewilligungen an Hochschulen 49

3.3.1 DFG-Rangreihen von Hochschulen im Vergleich der Wissenschafts-bereiche 50

3.3.2 DFG-Bewilligungen an Hochschulen in der relativen Betrachtung 52

3.4 50 Jahre Sonderforschungsbereiche 55

3.5 Deutschland als polyzentrischer Forschungsraum 60

3.5.1 Methodische Hinweise zur Regionalisierung von Förderdaten 61

3.5.2 Forschungsprofile der DFG-Förderung 62

3.5.3 Forschungsprofile der direkten FuE-Projektförderung des Bundes 64

3.5.4 Forschungsprofile der EU-Förderung im EU-Rahmenprogramm Horizon 2020 69

3.6 Forschungsförderung im europäischen Kontext und weltweit 71

3.6.1 Internationale Forschungsförderung der DFG 71

3.6.2 Förderung im Rahmen von Horizon 2020 72

3.6.3 Vernetzung des europäischen Forschungsraums im Rahmen von Horizon 2020 79

3.6.4 Nationale und internationale Mobilität in der Wissenschaft 82

4 Fachliche Förderprofile von Forschungseinrichtungen 89

4.1 Zur fachlichen Erschließung des im DFG-Förderatlas berichteten Förderhandelns 89

4.2 Fachliche Akzente der im DFG-Förderatlas repräsentierten Forschungsförderer 93

4.3 Fachlicher Profilvergleich von Hochschulen 95

4.4 Förderprofile in den Geistes- und Sozialwissenschaften 100

4.4.1 Überblick 100

4.4.2 Geisteswissenschaften 108

4.4.3 Sozial-und Verhaltenswissenschaften 110

4.5 Förderprofile in den Lebenswissenschaften 111

4.5.1 Überblick 111

4.5.2 DFG-Einwerbungen der universitätsmedizinischen Einrichtungen 119

4.5.3 Biologie 120

4.5.4 Medizin 121

4.5.5 Agrar-, Forstwissenschaften und Tiermedizin 122

4.6 Förderprofile in den Naturwissenschaften 123

4.6.1 Überblick 123

4.6.2 Chemie 130

4.6.3 Physik 132

4.6.4 Mathematik 134

4.6.5 Geowissenschaften 134

4.7 Förderprofile in den Ingenieurwissenschaften 135

4.7.1 Überblick 136

4.7.2 Maschinenbau und Produktionstechnik 144

4.7.3 Wärmetechnik/Verfahrenstechnik 145

4.7.4 Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 146

4.7.5 Informatik, System- und Elektrotechnik 147

4.7.6 Bauwesen und Architektur 149

5 Literatur- und Quellenverzeichnis 151

6 Anhang 155

6.1 Abkürzungsverzeichnis 155

6.2 Methodenglossar 157

Tabellenverzeichnis

Tabelle 2-1: Einnahmen der Hochschulen 2015 23

Tabelle 2-2: Grundmittel und Drittmittel ausgewählter außeruniversitärer Forschungseinrichtungen 2015 27

Tabelle 2-3: Personelle Ressourcen der Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen 2015 28

Tabelle 2-4: Förderinstrumente der DFG: Bewilligungen für die Jahre 2014 bis 2016 33

Tabelle 2-5: Förderung in Horizon 2020 – EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation 2014 bis 2016 nach Programmbereichen 35

Tabelle 2-6: FuE-Projektförderung des Bundes 2014 bis 2016 nach Fördergebieten 38

Tabelle 2-7: Die häufigsten Herkunftsländer von AvH-Geförderten 2012 bis 2016 40

Tabelle 2-8: Die häufigsten Herkunftsländer von DAAD-Geförderten 2012 bis 2016 41

Tabelle 3-1: Beteiligung an Förderprogrammen für Forschungsvorhaben von DFG, Bund und EU nach Art der Einrichtung 45

Tabelle 3-2: Anzahl der AvH- und ERC-Geförderten nach Art der Einrichtung 47

Tabelle 3-3: Die Hochschulen mit den höchsten DFG-Bewilligungen für 2014 bis 2016 insgesamt und in den verschiedenen Wissenschaftsbereichen 53

Tabelle 3-4: Internationale Forschungsförderung der DFG 2016 nach Partnerländern und Form der Forschungsförderung 73

Tabelle 3-5: ERC-Geförderte 2014 bis 2016 nach Art der Einrichtung und Wissenschaftsbereiche 78

Tabelle 3-6: Die am häufigsten gewählten Hochschulen von ERC-Geförderten 2014 bis 2016 79

Tabelle 4-1: DFG-Systematik der Fachkollegien, Fachgebiete und Wissenschaftsbereiche 91

Tabelle 4-2: Beteiligung an Förderprogrammen für Forschungsvorhaben von DFG, Bund und EU nach Wissenschaftsbereichen 93

Tabelle 4-3: Anzahl der AvH-, DAAD- und ERC-Geförderten nach Wissenschaftsbereichen  94

Tabelle 4-4: Beteiligung an Förderprogrammen für Forschungsvorhaben von DFG, Bund und EU nach Art der Einrichtung in den Geistes- und Sozialwissenschaften 101

Tabelle 4-5: Die Hochschulen mit den absolut und personalrelativiert höchsten DFG-Bewilligungen für 2014 bis 2016 in den Geistes- und Sozialwissenschaften 104

Tabelle 4-6: Die am häufigsten gewählten Hochschulen von AvH-, DAAD- und ERC-Geförderten in den Geistes- und Sozialwissenschaften 105

Tabelle 4-7: Die Hochschulen mit den höchsten DFG-Bewilligungen für 2014 bis 2016 im Fachgebiet Geisteswissenschaften 109

Tabelle 4-8: Die Hochschulen mit den höchsten DFG-Bewilligungen für 2014 bis 2016 im Fachgebiet Sozial- und Verhaltenswissenschaften 111

Tabelle 4-9: Beteiligung an Förderprogrammen für Forschungsvorhaben von DFG, Bund und EU nach Art der Einrichtung in den Lebenswissenschaften 112

Tabelle 4-10: Die Hochschulen mit den absolut und personalrelativiert höchsten DFG-Bewilligungen für 2014 bis 2016 in den Lebenswissenschaften 115

Tabelle 4-11: Die am häufigsten gewählten Hochschulen von AvH-, DAAD- und ERC-Geförderten in den Lebenswissenschaften 116

Tabelle 4-12: Die Hochschulen mit den höchsten DFG-Bewilligungen für 2014 bis 2016 im Fachgebiet Biologie 121

Tabelle 4-13: Die Hochschulen mit den höchsten DFG-Bewilligungen für 2014 bis 2016 im Fachgebiet Medizin 122

Tabelle 4-14: Die Hochschulen mit den höchsten DFG-Bewilligungen für 2014 bis 2016 im Fachgebiet Agrar-, Forstwissenschaften und Tiermedizin 123

Tabelle 4-15: Beteiligung an Förderprogrammen für Forschungsvorhaben von DFG, Bund und EU nach Art der Einrichtung in den Naturwissenschaften 124

Tabelle 4-16: Die Hochschulen mit den absolut und personalrelativiert höchsten DFG-Bewilligungen für 2014 bis 2016 in den Naturwissenschaften 127

Tabelle 4-17: Die am häufigsten gewählten Hochschulen von AvH-, DAAD- und ERC-Geförderten in den Naturwissenschaften  129

Tabelle 4-18: Die Hochschulen mit den höchsten DFG-Bewilligungen für 2014 bis 2016 im Fachgebiet Chemie 132

Tabelle 4-19: Die Hochschulen mit den höchsten DFG-Bewilligungen für 2014 bis 2016 im Fachgebiet Physik 133

Tabelle 4-20: Die Hochschulen mit den höchsten DFG-Bewilligungen für 2014 bis 2016 im Fachgebiet Mathematik 134

Tabelle 4-21: Die Hochschulen mit den höchsten DFG-Bewilligungen für 2014 bis 2016 im Fachgebiet Geowissenschaften 135

Tabelle 4-22: Beteiligung an Förderprogrammen für Forschungsvorhaben von DFG, Bund und EU nach Art der Einrichtung in den Ingenieurwissenschaften 136

Tabelle 4-23: Die Hochschulen mit den absolut und personalrelativiert höchsten DFG-Bewilligungen für 2014 bis 2016 in den Ingenieurwissenschaften 139

Tabelle 4-24: Die am häufigsten gewählten Hochschulen von AvH-, DAAD- und ERC-Geförderten in den Ingenieurwissenschaften 141

Tabelle 4-25: Die Hochschulen mit der höchsten Förderung im Programm IGF über die AiF 2014 bis 2016 142

Tabelle 4-26: Die Hochschulen mit den höchsten DFG-Bewilligungen für 2014 bis 2016 im FachgebietMaschinenbau und Produktionstechnik 145

Tabelle 4-27: Die Hochschulen mit den höchsten DFG-Bewilligungen für 2014 bis 2016 im Fachgebiet Wärmetechnik/Verfahrenstechnik 146

Tabelle 4-28: Die Hochschulen mit den höchsten DFG-Bewilligungen für 2014 bis 2016 im Fachgebiet Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 146

Tabelle 4-29: Die Hochschulen mit den höchsten DFG-Bewilligungen für 2014 bis 2016 im Fachgebiet Informatik, System- und Elektrotechnik 147

Tabelle 4-30: Absolute FuE-Förderung des Bundes und der EU 2014 bis 2016 nach Hochschulen in den Informations- und Kommunikationstechnologien 148

Tabelle 4-31: Die Hochschulen mit den höchsten DFG-Bewilligungen für 2014 bis 2016 im Fachgebiet Bauwesen und Architektur 149

Tabelle A-1: DFG-Systematik der Fächer, Fachkollegien und Wissenschaftsbereiche 166

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 2-1: FuE-Ausgaben von Deutschland 2015 im internationalen Vergleich 20

Abbildung 2-2: Entwicklung der FuE-Ausgaben von Deutschland 2006 bis 2015 nach Art der Einrichtung 21

Abbildung 2-3: Finanzierung der deutschen Forschung 2015 nach Sektoren 22

Abbildung 2-4: Entwicklung der Grundmittel- und Drittmittelfinanzierung von Hochschulen 2006 bis 2015 25

Abbildung 2-5: Entwicklung der Drittmitteleinnahmen der Hochschulen 2006 bis 2015 nach Mittelgebern 26

Abbildung 2-6: Informationsangebote der DFG zur Forschungsförderung 31

Abbildung 3-1: Standorte von Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland 2017 44

Abbildung 3-2: Mittelgeberanteile an den Drittmitteln von Hochschulen 2015 48

Abbildung 3-3: DFG-Bewilligungen für 2014 bis 2016 nach Hochschulen und Fachgebieten 51

Abbildung 3-4: Verhältnis der DFG-Bewilligungen für 2014 bis 2016 zum erwarteten Bewilligungsvolumen nach Hochschulen 54

Abbildung 3-5: 50 Jahre Sonderforschungsbereiche: Zahl der Verbünde nach Hochschulen und Wissenschaftsbereichen 57

Abbildung 3-6: Beteiligungen von Wissenschaftseinrichtungen an Sonderforschungsbereichen und SFB/Transregio sowie daraus resultierende Kooperationsbeziehungen 2014 bis 2016 58

Abbildung 3-7: Regionale Verteilung von DFG-Bewilligungen für 2014 bis 2016 nach Förderinstrumenten 63

Abbildung 3-8: Regionale Verteilung von DFG-Bewilligungen für 2014 bis 2016 nach Fachgebieten 65

Abbildung 3-9: Regionale Verteilung der direkten FuE-Projektförderung des Bundes 2014 bis 2016

nach Fördergebieten 66

Abbildung 3-10: Regionale Verteilung der direkten FuE-Projektförderung des Bundes 2014 bis 2016

nach Mittelempfängern 68

Abbildung 3-11: Regionale Verteilung der Förderung in Horizon 2020 – EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation 2014 bis 2016 nach Programmbereichen 70

Abbildung 3-12: Förderung in Horizon 2020 –EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation 2014 bis 2016 nach Ländern und Mittelempfängern 75

Abbildung 3-13: Förderung in Horizon 2020 – EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation 2014 bis 2016 nach Ländern und Programmbereichen 76

Abbildung 3-14: ERC-Geförderte 2014 bis 2016 nach Zielländern und Wissenschaftsbereichen 77

Abbildung 3-15: Beteiligungen an Horizon 2020 – EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation 2014 bis 2016 und daraus resultierende Kooperationsbeziehungen zwischen Ländern in Europa 81

Abbildung 3-16: Herkunftsländer der an Graduiertenschulen und Graduiertenkollegs sowie Exzellenzclustern und Sonderforschungsbereichen beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler 2016 83

Abbildung 3-17: Zielländer der DFG-Forschungsstipendien 2014 bis 2016 nach Wissenschaftsbereichen 84

Abbildung 3-18: AvH-und DAAD-Geförderte 2012 bis 2016 nach Herkunftsländern und Wissenschaftsbereichen 85

Abbildung 3-19: Rekrutierung von Promovierenden in Sonderforschungsbereichen und Graduiertenkollegs 2016 nach regionaler Herkunft 87

Abbildung 4-1: DFG-Bewilligungen für 2014 bis 2016 nach Fachgebieten 95

Abbildung 4-2: FuE-Projektförderung des Bundes 2014 bis 2016 nach Fördergebieten 96

Abbildung 4-3: Förderung in Horizon 2020 – EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation 2014 bis 2016

nach Programmbereichen 97

Abbildung 4-4: Ähnlichkeitsdiagramm der 40 bewilligungsstärksten Hochschulen – Hauptkomponentenanalyse nach DFG-Fachgebieten 99

Abbildung 4-5: Beteiligungen von Wissenschaftseinrichtungen an DFG-geförderten Verbundprogrammen sowie daraus resultierende Kooperationsbeziehungen 2014 bis 2016 in den Geistes- und Sozialwissenschaften 103

Abbildung 4-6: DFG-Bewilligungen für 2014 bis 2016 nach Forschungsfeldern in den Geistes- und Sozialwissenschaften 106

Abbildung 4-7: DFG-Bewilligungen für 2014 bis 2016 in den Geistes- und Sozialwissenschaften nach fachlicher Ausrichtung der Institute 107

Abbildung 4-8: Beteiligungen von Wissenschaftseinrichtungen an DFG-geförderten Verbundprogrammen sowie daraus resultierende Kooperationsbeziehungen 2014 bis 2016 in den Lebenswissenschaften 114

Abbildung 4-9: DFG-Bewilligungen für 2014 bis 2016 nach Forschungsfeldern in den Lebenswissenschaften 118

Abbildung 4-10: DFG-Bewilligungen für 2014 bis 2016 in den Lebenswissenschaften nach fachlicher Ausrichtung der Institute 119

Abbildung 4-11: Beteiligungen von Wissenschaftseinrichtungen an DFG-geförderten Verbundprogrammen sowie daraus resultierende Kooperationsbeziehungen 2014 bis 2016 in den Naturwissenschaften 125

Abbildung 4-12: DFG-Bewilligungen für 2014 bis 2016 nach Forschungsfeldern in den Naturwissenschaften 130

Abbildung 4-13: DFG-Bewilligungen für 2014 bis 2016 in den Naturwissenschaften nach fachlicher Ausrichtung der Institute 131

Abbildung 4-14: Beteiligungen von Wissenschaftseinrichtungen an DFG-geförderten Verbundprogrammen sowie daraus resultierende Kooperationsbeziehungen 2014 bis 2016 in den Ingenieurwissenschaften 138

Abbildung 4-15: DFG-Bewilligungen für 2014 bis 2016 nach Forschungsfeldern in den Ingenieurwissenschaften 143

Abbildung 4-16: DFG-Bewilligungen für 2014 bis 2016 in den Ingenieurwissenschaften nach fachlicher Ausrichtung der Institute 144

Ask a Question About this Product More...
 
Look for similar items by category
People also searched for
This title is unavailable for purchase as none of our regular suppliers have stock available. If you are the publisher, author or distributor for this item, please visit this link.

Back to top