Warehouse Stock Clearance Sale

Grab a bargain today!


Ludwig Kaas [German]
By

Rating

Product Description
Product Details

Table of Contents

1. Band 1; 2. Quellen und Literatur; 3. Ungedruckte Quellen; 4. Gedruckte Quellen und Literatur; 5. 1. Teil: Einleitung; 6. 1. Kapitel: Der Gang der Arbeit; 7. 2. Kapitel: Der Lebensgang von Kaas bis zur Immatrikulationan der Universitat Bonn; 8. 2. Teil: Wissenschaftliche und priesterliche Tatigkeit bis zum Jahre 1933; 9. 1. Abschnitt: Die wissenschaftliche literarische Tatigkeit von Kaas; 10. 1. Kapitel: Die Entstehung und die Drucklegung des Hauptwerkes; 11. 2. Kapitel: Auswertung und Bewertung des Werkes; 12. 3. Kapitel: Weitere wissenschaftliche Publikationen; 13. 2. Abschnitt: Das Bemuhen von Kaas um einen Universitatslehrstuhl; 14. 1. Kapitel: Munster; 15. 2. Kapitel: Strassburg; 16. 3. Kapitel: Freiburg; 17. 4. Kapitel: Bonn; 18. 3. Abschnitt: Die Tatigkeit von Kaas im Dienst seiner Diozese von 1918 bis 1933; 19. 1. Kapitel: Professor am Priesterseminar in Trier; 20. 2. Kapitel: Die Haltung gegenuber der Seelsorge und der Kirche; 21. 3. Kapitel: Die Tatigkeit in der Verwaltung; 22. 4. Abschnitt: Im Dienst Eugenio Pacellis; 23. 1. Kapitel: Plane mit Kaas; 24. 2. Kapitel: Pacellis Ernennung zum Apostolischen Nuntius in Bayern und beim Deutschen Reich; 25. 3. Kapitel: Pacellis Wirken in Deutschland; 26. 4. Kapitel: Kaas als Mitarbeiter Pacellis; 27. 5. Kapitel: Pacellis Weggang von Berlin; 28. 6. Kapitel: Pacellis weitere Verbindung mit Kaas; 29. 5. Abschnitt: Kaas als Mitglied des Domkapitels; 30. 1. Kapitel: Das Verfahren bei der Ernennung von Domkapitularen; 31. 2. Kapitel: Das Bemuhen von Kaas um die Domherrenstelle Stein; 32. 3. Kapitel: Weitere Hoffnungen auf eine Domherrenstelle; 33. 4. Kapitel: Der Eklat zwischen Kaas und Bornewasser; 34. 5. Kapitel: Die Ernennung von Kaas zum Domkapitular in Trier und das Projekt seiner Beforderung zum Dompropst in Koln; 35. 3. Teil: Kaas als Politikerin der Deutschen Nationalversammlung; 36. 1. Abschnitt: Die Zeit bis zum Einzug in die Nationalversammlung; 37. 1. Kapitel: Die Einstellung von Kaas zur Politik bis zur Errichtung der demokratischen Republik; 38. 2. Kapitel: Die Einstellung von Stutz zum Wilhelminischen Deutschland, zum Krieg und zur Revolution sowie zum neuen Deutschland; 39. 2. Abschnitt: Aufnahme der politischen Tatigkeit; 40. 1. Kapitel: Der Eintritt von Kaas in die Politik und sein Einzug in die Weimarer Nationalversammlung; 41. 2. Kapitel: Die Tatigkeit von Kaas in der Nationalversammlung; 42. 3. Kapitel: Die Bewertung der Weimarer Reichsverfassung durch Kaas; 43. 4. Kapitel: Die Bildung der Weimarer Koalition und ihre Folgen; 44. 4. Teil: Kaas als Politiker im Deutschen Reichstag bis zum Jahre 1932; 45. 1. Abschnitt: Die Tatigkeit als Abgeordneter; 46. 1. Kapitel: Kaas als Mitglied des Reichstags; 47. 2. Kapitel: Die Tatigkeit im Reichstag; 48. 3. Kapitel: Kaas als politischer Redner und Schriftsteller; 49. 2. Abschnitt: Kaas vor den Grundfragen der deutschen Aussenpolitik; 50. 1. Kapitel: Voraussetzungen und Tatigkeit; 51. 2. Kapitel: Die Ziele der Aussenpolitik; 52. 3. Kapitel: Die Charakterzuge der Aussenpolitik; 53. 4. Kapitel: Das Verhaltnis zu Stresemann; 54. 3. Abschnitt: Der Vertrag von Versailles und seine Folgen; 55. 1. Kapitel: Abschluss und Inhalt des Vertrags von Versailles; 56. 2. Kapitel: Die "Erfullungspolitik"; 57. 3. Kapitel: Die Reparationen; 58. 4. Abschnitt Die aussere Politik hinsichtlich der einzelnen Lander; 59. 1. Kapitel: Die empfindliche Nachbar im Westen; 60. 2. Kapitel: Der erwunschte Partner: Italien; 61. 3. Kapitel: Das Bruderland im Suden; 62. 4. Kapitel: Die Wunde gegenuber Polen; 63. 5. Kapitel: Der unheimliche Partner: die Sowjetunion; 64. Band 2; 65. 5. Abschnitt: Der Volkerbund; 66. 1. Kapitel: Aufbau und Beurteilung; 67. 2. Kapitel: Deutschlands Eintritt in den Volkerbund; 68. 3. Kapitel: Die Mitarbeit von Kaas; 69. 6. Abschnitt: Der Kampf um den foderalistischen Aufbau des Deutschen Reiches; 70. 1. Kapitel: Die Verselbstandigungsbestrebungen im Rheinland; 71. 2. Kapitel: Die Attacken gegen die DZP und gegen Kaas; 72. 3. Kapitel: Das Besatzungsregime im Rheinland; 73. 4. Kapitel: Die Saarfrage; 74. 7. Abschnitt: Die Beziehungen zum Rheinischen Provinziallandtag und zum Preussischen Staatsrat; 75. 1. Kapitel: Die Einstellung zum Rheinischen Provinziallandtag; 76. 2. Kapitel: Die Mitgliedschaft im Preussischen Staatsrat; 77. 8. Abschnitt: Die Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik; 78. 1. Kapitel: Die Wirtschaftspolitik; 79. 2. Kapitel: Die Finanzpolitik; 80. 3. Kapitel: Die Sozialpolitik; 81. 9. Abschnitt: Die Wehrpolitik; 82. 1. Kapitel: Die Reichswehr; 83. 2. Kapitel: Die Abrustung; 84. 10. Abschnitt: Die Kulturpolitik; 85. 1. Kapitel: Die Fronten in der Schulfrage; 86. 2. Kapitel: Der Kampf um das Reichsschulgesetz bis zum IV. Kabinett Marx; 87. 3. Kapitel: Der Entwurf Keudell; 88. 4. Kapitel: Die Wissenschaftspolitik; 89. 5. Kapitel: Die Judenfrage

Ask a Question About this Product More...
 
Look for similar items by category
This title is unavailable for purchase as none of our regular suppliers have stock available. If you are the publisher, author or distributor for this item, please visit this link.

Back to top